Lackprofile
Zur Sicherung von Bodenprofilen, Grubenverfüllungen, Leichenschatten etc., die auf klassische Weise nicht zu bergen wären. Durch geeignete Präparation der Erdschichten lassen sich auch komplexe Befunde anschaulich darstellen. Je nach Beschaffenheit der Böden und Anforderungen an das Präparat kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz.

Qanat Wasserleitung
Im Umfeld einer römischen Villa bei Polch wurden mehrere Stränge einer der unterirdischen Tunnelwasserleitung entdeckt, die man im sog. Qanatverfahren errichtet hatte. Hierfür wurden in regelmäßigen Abständen senkrechte Schächte abgeteuft, von denen aus Stollen vorgetrieben wurden, so dass ein durchgehender Tunnel entstand. Die eigentliche Wasserführung war eine auf der Tunnelsohle verlegte und mit Ton abgedichtete Rinne aus Schieferbruchsteinen.
Nach Fertigstellung der Leitungsrinne wurden der Tunnel und die Bauschächte rückverfüllt. Dadurch ergibt sich im Grabungsprofil ein deutliches Abbild der Bauweise dieser Qanate. Um wenigstens einen Ausschnitt dieser besonderen Technik vor der kommenden Überbauung zu retten, wurde beschlossen, ein Lackprofil samt der aus Bruchsteinen gebauten Wasserrinne zu nehmen.









Eisenzeitliche Grubenverfüllung
Die eisenzeitliche Siedlungsgrube war in einer steinzeitlichen Grube eingetieft.
210 cm x 95 cm. Landesarchäologie Koblenz.

Eisenzeitliche Grubenverfüllung
Gallo-römischer Tempelbezirk am Martberg
