RÖNTGENTECHNIK
- Identifizierung von Materialkombinationen, Verzierungen oder Herstellungstechniken
- Effiziente Dokumentation großer Fundmengen dank Digitaltechnik
- Grundlage für die Planung weiterer Maßnahmen am Fund
- Skelettuntersuchungen z.B. für Altersbestimmungen
- 125 kv, 0,6/1,2 mm Brennfleck
- "Filmformat" 42 x 34 cm
- Gipsblöcke bis ca. 60 cm x 90 cm x 30 cm
- Speicherformate: Dicom 16 Bit, Tiff, Jepeg
Rheinisch-tessinische Situlen
Technologische Untersuchung und Restaurierung von inzwischen zehn rheinisch-tessinischen Situlen aus den Bezirken Trier und Koblenz.
Im Leichenbrand einer der Situlen aus Nickenich konnte ein Toilettebesteck durch Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln genau verortet werden.
Literatur: HANS NORTMANN · BIRGIT GROSSKOPF - FÜNF NEUE BRONZESITULEN AUS DER EIFEL
Archäologisches Korrespondenzblatt Jahrgang 48 · 2018 Seite 523-550
Alterseinschätzung eines Kinderskeletts
Hinweise auf das Sterbealter können der Zahnstatus und die Schädelknochen geben
Blockbergungen
Frühmittelalterliches Gräberfeld in Münstermaifeld.
Untersuchung einiger dutzend Blockbergungen mit anschließender gezielter Öffnung und Präparation der Zusammenhänge. So ließ sich schon vorab klären, welche konservatorischen Erfordernisse etwa in Bezug auf die Eisenerhaltung nötig werden.
Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim
Im Rahmen der Fundversorgung laufender Grabungen seit 2017 werden viele der Fundstücke zur Identifizierung, Dokumentation und Untersuchung der Erhaltungszustände routinemäßig geröntgt.
Drachenstandarte Koblenz
Im Rahmen der Überarbeitung der Altrestaurierung wurde das Stück auch geröntgt. So können kolorierte Ergänzungen erkannt werden.
Zu sehen ist das Stück in der Ausstellung "vorZEITEN" auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.