RÖNTGENTECHNIK

  • Identifizierung von Materialkombinationen, Verzierungen oder  Herstellungstechniken
  • Effiziente Dokumentation großer Fundmengen dank Digitaltechnik
  • Grundlage für die Planung weiterer Maßnahmen am Fund
  • Skelettuntersuchungen z.B. für Altersbestimmungen
  • 125 kv, 0,6/1,2 mm Brennfleck
  • "Filmformat" 42 x 34 cm
  • Gipsblöcke bis ca. 60 cm x 90 cm x 30 cm
  • Speicherformate: Dicom 16 Bit, Tiff, Jepeg
Kinderskelett eisenzeitlich Kinderskelett eisenzeitlich

Rheinisch-tessinische Situlen

Technologische Untersuchung und Restaurierung von inzwischen zehn rheinisch-tessinischen Situlen aus den Bezirken Trier und Koblenz.

Im Leichenbrand einer der Situlen aus Nickenich konnte ein Toilettebesteck durch Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln genau verortet werden.

Literatur: HANS NORTMANN · BIRGIT GROSSKOPF - FÜNF NEUE BRONZESITULEN AUS DER EIFEL
Archäologisches Korrespondenzblatt Jahrgang 48 · 2018 Seite 523-550

 

Situla 4 aus Nickenich mit Toilettebesteck im Leichenbrand Situla 4 aus Nickenich mit Toilettebesteck im Leichenbrand  
Situla 4 aus Nickenich mit Toilettebesteck in Seitenansicht Situla 4 aus Nickenich mit Toilettebesteck in Seitenansicht  
Situla 2 aus Nickenich Situla 2 aus Nickenich  
Situla 3 aus Nickenich Situla 3 aus Nickenich  
Situla 4 aus Nickenich mit Toilettebesteck im Leichenbrand   Situla 4 aus Nickenich mit Toilettebesteck in Seitenansicht   Situla 2 aus Nickenich   Situla 3 aus Nickenich  

Alterseinschätzung eines Kinderskeletts

Hinweise auf das Sterbealter können der Zahnstatus und die Schädelknochen geben

Zahnstatus Zahnstatus eines etwa 6-jährigen Kindes  
Schädelkalotte Schädelkalotte  
Epiphysenfugen Langknochen eines etwa 16-17-jährigen Jugendlichen (die Epiphysenfugen des Oberschenkelkopfes sind noch sichtbar).  
Zahnstatus Zahnstatus eines etwa 6-jährigen Kindes  
Zahnstatus eines etwa 6-jährigen Kindes   Schädelkalotte   Langknochen eines etwa 16-17-jährigen Jugendlichen (die Epiphysenfugen des Oberschenkelkopfes sind noch sichtbar).   Zahnstatus eines etwa 6-jährigen Kindes  

Blockbergungen

Frühmittelalterliches Gräberfeld in Münstermaifeld.

Untersuchung einiger dutzend Blockbergungen mit anschließender gezielter Öffnung und Präparation der Zusammenhänge. So ließ sich schon vorab klären, welche konservatorischen Erfordernisse etwa in Bezug auf die Eisenerhaltung nötig werden.

 
 
 
 
       

Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim

Im Rahmen der Fundversorgung laufender Grabungen seit 2017 werden viele der Fundstücke zur Identifizierung, Dokumentation und Untersuchung der Erhaltungszustände routinemäßig geröntgt.

Den Röntgenfotos lassen sich kalibrierte Vermessungen beifügen  
Schildbuckel in Seitenansicht Schildbuckel in Seitenansicht  
Die Verzierungen auf der Lanzenspitze waren auf der Röntgenaufnahme nur zu erahnen Die Verzierungen auf der Lanzenspitze waren auf der Röntgenaufnahme nur zu erahnen  
Für Klarheit sorgte dann die Teilfreilegung der Oberfläche Für Klarheit sorgte dann die Teilfreilegung der Oberfläche  
Den Röntgenfotos lassen sich kalibrierte Vermessungen beifügen   Schildbuckel in Seitenansicht   Die Verzierungen auf der Lanzenspitze waren auf der Röntgenaufnahme nur zu erahnen   Für Klarheit sorgte dann die Teilfreilegung der Oberfläche  

Drachenstandarte Koblenz

Im Rahmen der Überarbeitung der Altrestaurierung wurde das Stück auch geröntgt. So können kolorierte Ergänzungen erkannt werden.

Zu sehen ist das Stück in der Ausstellung "vorZEITEN" auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Schuhsohle genagelt